Dampf zu Strom in dauerhaft
laufenden Kraftwerken

Maximierung der Einnahmen durch die zeitversetzte Nutzung von Dampf in dauerhaft laufenden Anlagen

In den letzten Jahren hat die schwankende Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen die Strompreise auf eine tägliche Achterbahnfahrt geschickt und die Ausgleichszahlungen für Energiedienstleistungen in die Höhe getrieben.

 

Aufgrund unflexibler Kessel, industrieller Dampflieferverträge und/oder Entsorgungsauflagen können viele bestehende Biomasse- und Müllverbrennungsanlagen davon oft nicht profitieren, sondern sind gezwungen, in diesen Stunden Verluste hinzunehmen und Strom ins Netz einzuspeisen, wenn er nicht benötigt wird.

 

Die Speicherung von Dampf und seine Umwandlung in Strom bietet eine Alternative, die eine völlig neue Dimension der dauerhaft laufenden Stromerzeugung ermöglicht. Durch die Möglichkeit, die Stromerzeugung zeitlich zu verschieben, können zusätzliche Einnahmen erzielt werden.

So funktioniert Dampf zu Strom in dauerhaft laufenden Kraftwerken

(1) Hochdruckdampf wird aus der Frischdampfleitung oder der ersten Entnahmestelle entnommen, um die ThermalBatteryTM in Stunden mit niedrigen Strompreisen (normalerweise 2-3 Stunden) direkt aufzuladen
(2) Der Dampf wird innerhalb des ThermalBatteryTM-Systems kondensiert, und die Wärme und das anfallende Kondensat werden mit minimalen Verlusten gespeichert
(3) Die ThermalBatteryTM wird in das Mittelspannungsnetz oder in das Industriedampfnetz entladen, um die Stromproduktion bei Bedarf während der Hochpreiszeiten zu erhöhen oder um bei Bedarf Einnahmen aus Hilfsdiensten zu erzielen
Steam to power for CCGTs captures, stores and recycles steam, allowing it to be re-used as required.

So profitieren Unternehmen

Gewinne steigern
Je nach Kundenkonfiguration beträgt die kommerzielle Amortisation in der Regel weniger als 5 Jahre, da die Preisdifferenzen auf den Spot- und Intraday-Märkten erfasst werden und die Teilnahme am Sekundärreservemarkt mit mindestens zwei Zyklen pro Tag erfolgt. Der Gesamtwirkungsgrad des Systems von 70 bis 80 % aufgrund von Druckverlusten wird durch die täglichen Preisspannen deutlich überkompensiert.
Versorgungssicherheit erhöhen
Erhöhte Versorgungssicherheit für Prozessdampfkunden im Falle eines Kesselausfalls (heiße Bereitschaftskessel können auf kalte Bereitschaft geschaltet werden).
Als Pionier erneuerbare Energien fördern

Leuchtturmprojekt, um den Wert konventioneller Kraftwerke für die Netzstabilität und Systemflexibilität hervorzuheben. Die Lösung unterstützt auch die Kohlenstoffziele und die Kohlenstoffbilanzierung.

So ist die Lösung aufgebaut

EnergyNest_RGB

ThermalBatteryTM-Paket mit Modulen, Isolierung, Überbau und thermischem Fundament.

icon_steam
Dampf-BOP-Paket mit Rohrleitungen, Druckbehälter, Ventilen und Geräteausstattung. Je nach Kundenanforderung in der Regel innerhalb des Anlagenleitsystems (DCS) implementiert.
icon_plug
Je nach Kundenkonfiguration: Nutzungsanpassung der vorhandenen Dampfturbine, oder neue, speziell konzipierte Ersatz-/Zusatzturbinen, die eine mehrstufige Einspeisung im Mitteldruckbereich durch unseren Partner SiemensEnergy ermöglichen.

An ENERGYNEST interessiert oder Fragen zu unseren thermischen Energiespeicherlösungen oder zu unseren Anwendungen für Ihre Branche?

 

Wir freuen uns über jede Nachricht!

Entdecken

Alle unsere Lösungen basieren auf unserer patentierten ThermalBattery™-Technologie. Diese ermöglicht eine hochleistungsfähige thermische Speicherung in Beton in großem Maßstab unter Verwendung innovativer eingebetteter Wärmetauscher.

Gemeinsam mit unserem starken Partnernetzwerk liefern wir unsere Lösungen als schlüsselfertige Systeme, im Betreibermodell oder stellen die ThermalBattery™ einfach als Hardware zur Verfügung – ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden.