Machbarkeitsstudie

Inhalt

Eine Machbarkeitsstudie (englisch: Feasibility Study) ist eine methodische Untersuchung, die die Durchführbarkeit eines Projekts oder Vorhabens analysiert und bewertet. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen, indem alle relevanten Aspekte untersucht werden, die den Erfolg des Projekts beeinflussen können.

Was ist eine Machbarkeitsstudie?

Eine Machbarkeitsstudie ist ein essenzielles Werkzeug im Projektmanagement und in der strategischen Planung. Sie hilft zu beurteilen, ob ein Projekt weiterverfolgt, angepasst oder verworfen werden sollte. Die Studie beleuchtet vier zentrale Aspekte:

  1. Technisch: Sind die notwendigen Technologien, Ressourcen und Fähigkeiten verfügbar?
  2. Wirtschaftlich: Ist das Projekt rentabel, und wie steht es im Vergleich zu Alternativen?
  3. Rechtlich: Gibt es regulatorische Vorgaben oder Hürden?
  4. Organisatorisch: Sind die betrieblichen Strukturen für die Umsetzung vorhanden?

Eine gut durchgeführte Machbarkeitsstudie reduziert Unsicherheiten, ermöglicht eine effiziente Ressourcenallokation und bietet eine realistische Einschätzung der Erfolgschancen eines Projekts.

Bestandteile einer Machbarkeitsstudie

  1. Technische Machbarkeit

Analyse der Verfügbarkeit und Eignung der notwendigen Technologien, Ressourcen und Infrastruktur.

  1. Wirtschaftliche Machbarkeit

Prüfung der Rentabilität durch Kosten-Nutzen-Analysen und Szenarienberechnungen.

  1. Rechtliche Machbarkeit

Bewertung, ob das Projekt mit Gesetzen, Vorschriften und branchenspezifischen Anforderungen übereinstimmt.

  1. Operative Machbarkeit

Untersuchung der organisatorischen Kapazitäten, wie interne Fachkompetenzen, logistische Anforderungen und operative Prozesse.

  1. Umwelt- und Nachhaltigkeitsanalyse (optional)

Bewertung der ökologischen Auswirkungen und potenzieller Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte.

Schritte zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie

 

  1. Projektdefinition

Die Projektdefinition ist der Ausgangspunkt jeder Machbarkeitsstudie. In diesem Schritt werden die grundlegenden Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Projekts geklärt.

  • Ziele: Was soll erreicht werden? (wirtschaftlich, technisch, rechtlich, operativ)
  • Projektumfang: Definition der Dimensionen, wie geografischer Bereich, Zeitrahmen und Ressourcenbedarf.
  • Stakeholder-Analyse: Identifikation der relevanten Interessengruppen.
  • Annahmen und Einschränkungen: Festlegung von Rahmenbedingungen und möglichen Einflussfaktoren.

 

  1. Datenerhebung

In diesem Schritt werden alle relevanten Informationen gesammelt, die für die Analyse notwendig sind. Die Qualität der Daten ist entscheidend für die Aussagekraft der Studie.

  • Technische Daten: Technologien, bestehende Infrastruktur und Herausforderungen.
  • Marktanalysen: Wettbewerber, Zielgruppen, Marktpotenzial und Trends.
  • Regulatorische Vorgaben: Gesetzliche Anforderungen und Genehmigungen.
  • Finanzdaten: Kostenstruktur, Einnahmequellen und Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Organisatorische Informationen: Verfügbare Ressourcen, Kompetenzen und Prozesse.

 

  1. Analyse

Die Analysephase ist das Herzstück der Machbarkeitsstudie. Hier werden die gesammelten Daten bewertet und die verschiedenen Machbarkeitsaspekte untersucht.

  • Technische Analyse: Bewertung der technischen Umsetzbarkeit und Risiken.
  • Wirtschaftliche Analyse: Rentabilitätsprüfung durch Kosten-Nutzen-Bewertungen.
  • Rechtliche Analyse: Identifikation von rechtlichen Risiken und Anforderungen.
  • Operative Analyse: Einschätzung der organisatorischen Voraussetzungen.
  • Umweltanalyse: (falls relevant) Bewertung der ökologischen Auswirkungen.

 

  1. Bericht und Präsentation

Die Ergebnisse der Analyse werden strukturiert aufbereitet und in einem Bericht dokumentiert. Dieser Bericht bildet die Grundlage für die Entscheidungsfindung für alle relevanten Stakeholder.

  • Zusammenfassung: Prägnante Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse.
  • Detaillierte Analysen: Ergebnisse zu allen Machbarkeitsaspekten, unterstützt durch Daten und Diagramme.
  • Risikoanalyse: Beschreibung potenzieller Risiken und Maßnahmen zur Minimierung.
  • Empfehlungen: Konkrete Vorschläge für das weitere Vorgehen.

Optional können die Ergebnisse in einer Präsentation den relevanten Stakeholdern vorgestellt werden.

 

  1. Beschlussfassung

Auf Basis der durchgeführten Machbarkeitsstudie treffen die Stakeholder eine fundierte Entscheidung über die Fortführung des Projekts.

  • Entscheidungsgrundlage: Die Analyseergebnisse dienen als Basis für die weitere Planung.
  • Verbindliche Beschlüsse: Festlegung des weiteren Vorgehens (Projektstart, Anpassungen oder Abbruch).
  • Kommunikation: Weitergabe der Entscheidung an alle beteiligten Parteien.

Hinweis: ENERGYNEST übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Beratung.

Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.

Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.

Neuigkeiten

Im Interview spricht Francisco Berdasco Balbuena, VP Supply Chain bei ENERGYNEST, über die Produktion und Montage der ThermalBattery™, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards sowie die Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz der Lieferkette.

Thermische Energiespeicher revolutionieren die Industrie 4.0. In vernetzten, digitalen Fabriken unterstützen sie ein flexibles, effizientes Energiemanagement. Entdecken Sie, wie IoT und KI dabei neue Maßstäbe setzen.

Das Energieeffizienzgesetz 2023 bringt weitreichende Neuerungen für energieintensive Unternehmen: strikte Einsparziele, verpflichtende Energieaudits und Förderungen für nachhaltige Technologien. Erfahren Sie, welche Unternehmen betroffen sind, welche Maßnahmen umzusetzen sind und wie thermische Energiespeicher helfen, die Anforderungen effizient zu erfüllen.