Wärmetauscher

Inhalt

Wärmetauscher (englisch: Heat exchanger) sind in der industriellen Anwendung unverzichtbar. Sie bieten eine hocheffiziente Lösung, um thermische Energie optimal zu nutzen, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern. In Kombination mit thermischen Energiespeichern werden sie zur effizienten Wiederverwertung von Abwärme eingesetzt und tragen so zur Senkung von Betriebskosten und zur Reduzierung von Emissionen bei.

Aufbau und Funktionsweise von Wärmetauschern

Wärmetauscher bestehen aus einem System von Rohren, Platten oder Lamellen, die so angeordnet sind, dass die beteiligten Medien (Flüssigkeiten oder Gase) in engem Kontakt stehen, jedoch physisch getrennt bleiben. Das häufigste Prinzip basiert auf der indirekten Wärmeübertragung, bei der das wärmere Medium seine Energie an das kältere Medium abgibt. Hierdurch wird die thermische Energie effizient genutzt und gleichzeitig die Temperatur der Medien geregelt.

Industrielle Anwendungen 

Wärmetauscher sind unverzichtbare Geräte in vielen industriellen Anwendungen, die den effizienten Austausch von thermischer Energie zwischen zwei oder mehr Fluiden ermöglichen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Prozessindustrie, der Energiewirtschaft sowie in der chemischen und petrochemischen Industrie. Durch ihre Fähigkeit, Wärme zu übertragen, ohne dass sich die beteiligten Medien direkt vermischen, tragen sie erheblich zur Optimierung von Produktionsprozessen, Energieeinsparung und Umweltschutz bei.

Chemische und petrochemische Industrie: Hier werden Wärmetauscher zur Kühlung, Kondensation oder Erhitzung von Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt. Typische Prozesse umfassen die Destillation, Reaktionstemperaturkontrolle und Rückgewinnung von Abwärme.

Energiewirtschaft: In Kraftwerken, insbesondere in gas- und kohlebetriebenen Anlagen sowie in der Kernkraft, sind Wärmetauscher essenziell. Sie kommen in Dampfturbinen oder bei der Fernwärmeversorgung zum Einsatz, um die Abwärme effizient zu nutzen und den Brennstoffverbrauch zu reduzieren.

Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Wärmetauscher werden genutzt, um Produktionsprozesse wie Pasteurisierung und Sterilisation energieeffizient zu gestalten. Durch präzise Temperaturkontrolle wird die Qualität der Produkte gewährleistet, während gleichzeitig Energie gespart wird.

Pharmaindustrie: In der pharmazeutischen Herstellung helfen Wärmetauscher dabei, die benötigten Reaktionsbedingungen aufrechtzuerhalten, indem sie chemische Reaktionen durch Erwärmen oder Abkühlen steuern.

Metallverarbeitung: In Hochöfen und bei der Stahlherstellung sind Wärmetauscher erforderlich, um Abwärme aus den Prozessen zurückzugewinnen und den Energieverbrauch zu senken.

Arten von Wärmetauschern

Je nach Anwendungsbereich und benötigter Effizienz kommen unterschiedliche Arten von Wärmetauschern zum Einsatz:

Plattenwärmetauscher: Werden häufig in Prozessen mit geringen bis mittleren Temperatur- und Druckdifferenzen eingesetzt. Sie sind kompakt und bieten eine hohe Wärmeaustauschfläche pro Volumeneinheit.

Röhrenwärmetauscher: Besonders robust und vielseitig. Sie finden Einsatz in Hochdruckanwendungen, z.B. in der chemischen Industrie.

Regenerative Wärmetauscher: Diese Geräte speichern Wärmeenergie und geben sie später wieder ab, wodurch sie insbesondere bei der Abwärmerückgewinnung sehr effizient sind.

 Vorteile in der Industrie

Energieeinsparung: Durch die Rückgewinnung von Abwärme lässt sich der Energieverbrauch in vielen Industrien deutlich senken, was nicht nur Kosten spart, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert.

Prozessoptimierung: Wärmetauscher tragen zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen bei, indem sie eine präzise Temperaturregelung ermöglichen.

Nachhaltigkeit: Der Einsatz von Wärmetauschern hilft, den Ressourcenverbrauch zu minimieren, indem thermische Energie wiederverwendet und Emissionen reduziert werden.

Kombination von Wärmetauschern mit thermischen Energiespeichern

Die Kombination von Wärmetauschern mit thermischen Energiespeichern ermöglicht es, überschüssige Wärme aus industriellen Prozessen effizient zu speichern und bei Bedarf wieder nutzbar zu machen. Durch den Wärmetauscher wird Abwärme in den Speicher geleitet, wo sie zwischengespeichert wird. Bei späterem Bedarf kann die gespeicherte Energie erneut abgerufen und in den Prozess zurückgeführt werden.

Hinweis: ENERGYNEST übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Beratung.

Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.

Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.

Neuigkeiten

In einer Zeit zunehmender Energiekrisen wird Energiesicherheit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Thermische Speichertechnologien ermöglichen es, Energie effizient zu speichern, Versorgungslücken zu schließen und die Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten zu reduzieren. Besonders energieintensive Branchen profitieren von der erhöhten Resilienz, niedrigeren Energiekosten und einem wichtigen Beitrag zu den Klimazielen.

Im Interview spricht Francisco Berdasco Balbuena, VP Supply Chain bei ENERGYNEST, über die Produktion und Montage der ThermalBattery™, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards sowie die Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz der Lieferkette.

Thermische Energiespeicher revolutionieren die Industrie 4.0. In vernetzten, digitalen Fabriken unterstützen sie ein flexibles, effizientes Energiemanagement. Entdecken Sie, wie IoT und KI dabei neue Maßstäbe setzen.