LEONHARD KURZ: Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher zur Dekarbonisierung der Industrie

ORGANISATION

Leonhard Kurz

INDUSTRIE

Herstellung

SEKTOR

Verarbeitung

STANDORT

Deutschland

JAHR

2025

Gemeinsam mit LEONHARD KURZ, Branchenpionier in der Dünnschichttechnologie, plant ENERGYNEST die Implementierung eines innovativen Power-to-Heat-Systems mit Wärmespeicher.

Damit gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung industrieller Dekarbonisierung und setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Produktionsprozesse und eine klimaneutrale Industrie.

Kunde

LEONHARD KURZ ist ein deutsches Familienunternehmen und weltweit führender Spezialist im Bereich der Dünnschichttechnologie mit über 5.800 Mitarbeitenden an mehr als 50 Standorten. Das Unternehmen entwickelt und produziert Dekorations- und Funktionsschichten, unter anderem für die Druck-, Verpackungs- und Kunststoffindustrie, für Banknoten und ID-Dokumente sowie für den Automobil-, Elektronik- und Medizintechniksektor.

 

Als Global Player und Innovationsführer engagiert sich LEONHARD KURZ im Rahmen seiner Vision „Be a Green Leader“ für Nachhaltigkeit und treibt aktiv Ressourceneffizienz und klimaneutrale Produktion voran.

quote

Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, nicht nur für LEONHARD KURZ, sondern für den gesamten produzierenden Sektor in Deutschland. Es ist ein Beweis für die Entschlossenheit der deutschen Industrie, ihre Betriebsabläufe zukunftssicher zu machen und gleichzeitig mutige Schritte in Richtung einer vollständigen Dekarbonisierung zu unternehmen. Unsere Lösung beweist, dass die Energiewende nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist – und zwar jetzt.“

Alex Robertson

CEO ENERGYNEST

Anforderung

Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie strebt LEONHARD KURZ das Ziel an, bis 2040 klimaneutral zu produzieren. An seinen deutschen Standorten nutzt das Unternehmen bereits heute 100 Prozent erneuerbaren Strom. Der Teil des Produktionsprozesses, der am KURZ-Standort Sulzbach-Rosenberg dekarbonisiert werden soll, benötigt jährlich mehr als 4 GWhth Prozesswärme, der derzeit noch durch Gaskessel geliefert wird – ein idealer Anwendungsfall für Elektrifizierung und Emissionsreduktion.

Zahlen & Fakten

Der Einsatz der Power-to-Heat-Lösung bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Einführung dieses Systems wird KURZ:

  • überschüssige Solarenergie aus dem eigenen PV-Feld nutzen.
  • von einem System profitieren, das jährlich über 3 GWhth saubere Wärme liefert und damit mehr als 70 Prozent des Wärmebedarfs für eine der Produktionslinien des Standorts deckt. Mehr als 40 Prozent des Wärmebedarfs werden direkt aus gespeicherter Wärme gedeckt, was eine höhere Energieeffizienz und Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • den Erdgasverbrauch um mehr als 3,5 GWh pro Jahr senken, wodurch mehr als 700 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.
Dr. Andreas Hirschfelder
Dr. Andreas Hirschfelder

CEO LEONHARD KURZ

quote
Nachhaltigkeit ist tief in unserer Unternehmens-DNA verankert und bestimmt jeden Aspekt unserer Geschäftstätigkeit und Innovation. Durch die Integration des Power-to-Heat-Systems von ENERGYNEST mit thermischer Speicherung reduzieren wir die Emissionen erheblich und machen einen weiteren großen Schritt in Richtung unseres Ziels eines vollständig nachhaltigen Produktionslebenszyklus und CO₂-Neutralität. Dieses Projekt bekräftigt unser Engagement, ein „Green Leader“ in der Branche zu sein.“

Zahlen & Fakten

Der Einsatz der Power-to-Heat-Lösung bietet zahlreiche Vorteile. So kann LEONHARD KURZ:

Laden: 34 bar, entwärmt

Entladen: 5 bar, Trockendampf 

Durchflussmenge: 1 – 5 Tonnen/Std.

Kapazität: 5 Tonnen

Lebensdauer der Konstruktion: 200 000 Std.

Lade-/Entladezyklen: 462 000

Konstruktionscode: EN 13445 + PED-Richtlinie 2014/68/EU Cat IV, Mod G

Laden:

34 bar, entwärmt

Entladen:

5 bar, Trockendampf 

Durchflussmenge:

1 – 5 Tonnen/Std.

Kapazität:

5 Tonnen

Lebensdauer der Konstruktion:

200 000 Std.

Lade-/Entladezyklen:

462 000

Konstruktionscode:

EN 13445 + PED-Richtlinie 2014/68/EU Cat IV, Mod G

Power-to-Heat-Lösung

Um seinen CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern, integriert KURZ die schlüsselfertige Power-to-Heat-Lösung , die einen elektrischen 3-MWel-Heizer und eine ThermalBattery™ mit 12 MWhth umfasst. Nahtlos in das bestehende Thermoölsystem von KURZ integriert, wird es stabile, bedarfsgerechte Wärme auf Abruf liefern und gleichzeitig den Erdgasverbrauch erheblich senken.

 

Die Power-to-Heat-Technologie wandelt erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Off-Peak-Netzstrom in Hochtemperaturwärme um. In Verbindung mit einer fortschrittlichen Wärmespeicherung bietet sie eine zuverlässige, flexible und kohlenstofffreie Energiequelle für industrielle Prozesse und ermöglicht es Unternehmen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und Emissionen zu reduzieren.

quote

Die Umstellung auf elektrifizierte, auf erneuerbaren Energien basierende industrielle Wärme ist ein Meilenstein für die Fertigungsindustrie. Durch die Nutzung der fortschrittlichen Wärmespeichertechnologie von ENERGYNEST stellen wir eine stabile, bedarfsgerechte Wärmeversorgung sicher, die unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und gleichzeitig die Energieeffizienz erhöht. Dies ist eine entscheidende Innovation, die unsere langfristige Energiestrategie stärkt und den Übergang zu einer CO₂-neutralen Produktion beschleunigt.“

Ralph Hopfensitz, Executive Senior Vice President

Ralph Hopfensitz

Executive Senior Vice President Global Technology bei LEONHARD KURZ

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Als Familienunternehmen mit einer 125-jährigen Geschichte beweist LEONHARD KURZ, dass Innovation und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Dieses Projekt ist mehr als nur eine einzelne Initiative, es ist ein Modell für die Zukunft: Es setzt einen neuen Industriestandard, indem es erneuerbare Energien nahtlos integriert und die Effizienz optimiert, um fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Es ist ein reproduzierbares Modell, das den Weg für die industrielle Dekarbonisierung in Deutschland und darüber hinaus ebnet.

Implementierung und Inbetriebnahme

Weitere Projekte