ENI: Ausgleichende CST-Produktion ermöglicht Nachtschicht in Ölraffinerie

ORGANISATION

Eni S.p.A.

INDUSTRIE

Herstellung

SEKTOR

Öl & Gas

STANDORT(E)

Italien

JAHR(E)

2019

STATUS

In Betrieb

Die ThermalBattery™ von ENERGYNEST wird Teil eines der industriellen Dekarbonisierungsprojekte des Öl- und Gaskonzerns Eni. Die Integration des thermischen Energiespeichers in die Ölaufbereitungsanlage trägt dazu bei, die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Das Team von ENERGYNEST ist stolz darauf, Eni bei seiner Mission zu begleiten, ein globaler Vorreiter im Bereich der Dekarbonisierung zu werden.

Das Projekt in der Produktionsstätte von Eni in Gela (Sizilien) zielt darauf ab, erneuerbare Energien in den industriellen Prozess zu integrieren, vor allem für die Dampferzeugung. Die ThermalBattery™ wird mit einem CSP-System (Concentrated Solar Power) verbunden, das auf der firmeneigenen Technologie von Eni basiert, und mit einer Mikroturbine zur Stromerzeugung kombiniert.

 

Versorgungssicherheit sicherstellen und Emissionen reduzieren

 

Durch die Integration der ThermalBattery™ kann die Dampfproduktion tagsüber und über mehrere Stunden in der Nacht kontinuierlich fortgeführt werden, ohne auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen, was dazu beiträgt, die CO2-Bilanz der Produktionsanlage zu verbessern. So sind Einsparungen von 60 Tonnen CO2 pro Jahr möglich.

 

Die Dekarbonisierungsmaßnahmen von Eni sind auf die Bewältigung der zweifachen Herausforderung ausgerichtet, den steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu reduzieren. Die Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe in den Ölverarbeitungs- und Raffinerieanlagen ist ein wesentlicher Beitrag zum Ziel von Eni, bis 2030 im Upstream-Geschäft Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

 

 

 

Solarthermie zu Strom

Verlagerung der Stromeinspeisung von CSP-Anlagen

Schon heute ermöglicht die konzentrierte Solarenergie (Concentrated Solar Power, CSP) die Energiespeicherung als integrierten Bestandteil von Solarkraftwerken, sodass Strom oder Wärme während der Spitzenlastzeiten auf Abruf bereitgestellt werden können oder sogar ein 24/7-Grundlastbetrieb möglich ist. Die derzeitigen Lösungen für die thermische Energiespeicherung, wie z. B. Salzschmelze, schränken jedoch die Skalierbarkeit und die langfristige wirtschaftliche Rentabilität solcher Systeme ein. Unsere Technologie bietet eine bessere Lösung. Sie ist ein wichtiger Hebel zur Realisierung einer erschwinglichen und zuverlässigen Energiespeicherung, die zudem mit geringeren Investitions- und Betriebskosten verbunden ist. Die Speicherung von Thermalöl und dessen Umwandlung in Strom bei Bedarf ist die bevorzugte Technologie, um eine möglichst kosteneffiziente Nutzung von CSP-Anlagen zu ermöglichen: Sie erhöht die Flexibilität und die Leistung von CSP und senkt die Gesamtkosten.

Vorteile der Anwendung

  • Wärme sofort dekarbonisieren
  • Kosten einsparen
  • Wartungsaufwand reduzieren

Solarthermie zu Dampf

Optimale Nutzung von CST-Anlagen ermöglichen

Die Sonne hat unglaubliche Kraft. Vor allem südlich des 45. Breitengrades wird die konzentrierte Solarthermie (Concentrated Solar Thermal, CST) mittels Parabolspiegeln zu den kostengünstigsten Technologien zur Erzeugung kohlenstofffreier industrieller Prozesswärme gehören. Doch ohne Speicherung steht den Kunden eine kalte, dunkle Nacht bevor – insbesondere, wenn die CST-Anlage nicht mehr produziert, aber weiterhin Dampf benötigt wird. Die Umwandlung von Solarthermie in Dampf ist die bevorzugte Speichertechnologie, um CST-Anlagen optimal zu nutzen und überschüssige Energie für die Dampferzeugung zu recyceln, was eine echte Dekarbonisierung ermöglicht.

Vorteile der Anwendung

  • Wärme sofort dekarbonisieren
  • Kosten einsparen
  • Wartungsaufwand reduzieren
  • Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren

Mehr PROJEKTE