Industrieunternehmen können überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen effizient als Wärme speichern. Power-to-Heat-Lösungen schaffen Versorgungssicherheit und senken CO2-Kosten.
LEONHARD KURZ und ENERGYNEST errichten die erste Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher zur Dekarbonisierung der industriellen Fertigung in Deutschland.
Unternehmen, die ihre Prozesse nicht elektrifizieren, riskieren steigende Kosten, regulatorische Hürden und Wettbewerbsnachteile. Power-to-Heat bietet eine effiziente Lösung, um Energiekosten zu senken und die Zukunftsfähigkeit der Produktion zu sichern.
LEONHARD KURZ und ENERGYNEST errichten die erste Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher zur Dekarbonisierung der industriellen Fertigung in Deutschland.
ENERGYNEST gibt die Ernennung von Alex Robertson zum neuen Chief Executive Officer bekannt, der ab dem 1. Februar 2025 die nächste Wachstumsphase des Unternehmens vorantreiben wird.
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel für Prozesstechnik-online
Industrieunternehmen können überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen effizient als Wärme speichern. Power-to-Heat-Lösungen schaffen Versorgungssicherheit und senken CO2-Kosten.
Unternehmen, die ihre Prozesse nicht elektrifizieren, riskieren steigende Kosten, regulatorische Hürden und Wettbewerbsnachteile. Power-to-Heat bietet eine effiziente Lösung, um Energiekosten zu senken und die Zukunftsfähigkeit der Produktion zu sichern.
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bringt nicht nur Fortschritte für die Energiewende, sondern auch wachsende Herausforderungen durch höhere Netzentgelte. Lesen Sie, wie Unternehmen jetzt handeln sollten, um ihre Energiekosten zu senken und gestärkt in die Zukunft zu gehen.
21.05.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr | Dekarbonisierung jetzt umsetzen: Power-to-Heat & Wärmespeicher in der Industrie – so gelingt’s in der Praxis