Wegweisend für Dekarbonisierung: Pilotprojekt in Masdar
2015 hat ENERGYNEST seine ThermalBattery™-Pilotanlage mit einer Gesamtkapazität von 1 MWhth auf der Masdar Institute Solar Platform (MISP) in Abu Dhabi installiert und in Betrieb genommen. Das System wurde im Dauerbetrieb mit einem Energiezyklusprofil eingesetzt, der dem in Kraftwerken und industriellen Anwendungen ähnelt.
Wir haben die gemessene Leistung der ThermalBattery™ und von HEATCRETE® über mehrere tausend Betriebsstunden verglichen – die Ergebnisse zeigen kaum Unterschiede zwischen tatsächlicher und vorhergesagter Leistung: Die Analyse nach Abschluss des Projekts bestätigte, dass es keine signifikante Verschlechterung des Materials oder Auswirkungen auf die Stabilität der Infrastruktur gab.
Die Zusammenarbeit mit großen Unternehmen wie SIEMENS (Steuerungssysteme) und DOW Chemical (HTF) sowie die Überprüfung der Technologie durch das Masdar-Institut und unabhängige Dritte wie DNV GL und Fichtner bestätigten uns den Nutzen unseres ThermalBattery™-Systems für erneuerbare Energien.
„Die nachgewiesene und gemessene Langzeitwirkung des im MISP installierten und getesteten ThermalBattery™-Systems zeigt keine Anzeichen einer Leistungsveränderung und beweist die Betriebsfähigkeit der Technologie und des modularen ENERGYNEST ThermalBattery™-Designs.“
– Dr. Nicolas Calvet, Associate Professor, Masdar Institute of Science & Technology
Haupteigenschaften der ThermalBatteryTM von ENERGYNEST
Zu den Hauptbestandteilen unserer ThermalBattery™ gehören ein hochleistungsfähiges betonähnliches Speichermaterial (HEATCRETE®) und Stahl. Die Grundstoffe für das Speichermaterial und den Stahl können weltweit beschafft werden. Die Einfachheit des Systems und die Verwendung kostengünstiger Materialien resultieren in sehr geringen Investitionskosten (CAPEX) und nahezu vernachlässigbaren Betriebskosten (OPEX) während der gesamten Lebensdauer der ThermalBattery™. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt mindestens 30 Jahre und liegt voraussichtlich sogar bei über 50 Jahren.
Energie wird in Form von Hochtemperaturwärme mittels einer Wärmeträgerflüssigkeit (HTF) durch Rohre, die in die ThermalBattery™-Elemente eingegossen sind, auf die ThermalBattery™ übertragen. Es besteht kein direkter Kontakt zwischen der Wärmeträgerflüssigkeit und dem Speichermaterial HEATCRETE®. Die Thermoelemente mit Stahlrohren sind mit gängigen Wärmeträgerflüssigkeiten wie Thermalöl, Wasser/Dampf oder Druckgas usw. kompatibel, was eine problemlose Integration in eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht.
Veröffentlichte Ergebnisse
Die Ergebnisse des Pilotprojekts wurden in einem von Fachkollegen begutachteten Artikel veröffentlicht.
Mehr Projekte

Erneuerbare Energien – Unsere Projekte
YARA: Dampfnetzausgleich in Chemiewerk eröffnet neue Energieflexibilität
Als Partner des Düngemittelherstellers Yara International ist ENERGYNEST stolz darauf, dass wir eine 4 MWh ThermalBattery™ direkt in das Dampfnetz der Produktionsanlage in Porsgrunn in Norwegen integrieren konnten.

Erneuerbare Energien – Unsere Projekte
ENI: Ausgleichende CST-Produktion ermöglicht Nachtschicht in Ölraffinerie
Die Produktion von erneuerbarem Dampf in der Eni-Anlage benötigte einen thermischen Speicher, um diese nach Sonnenuntergang fortführen zu können.

Erneuerbare Energien – Unsere Projekte
AVERY DENNISON: Ausgleichende CST-Produktion gibt Klebstofffabrik Nachhaltigkeitsschub
Die Produktionseinheit von Avery Dennison in Belgien stellt ihre Wärmeerzeugung von Erdgas (NG) auf konzentrierte Solarthermie (CST) um.