Home » Speicherlösungen » Abwärme speichern
Home » Speicherlösungen » Abwärme speichern
Wie lässt sich industrielle Abwärme nutzen
um neue Produktionszyklen zu betreiben und Wärmekraftwerke flexibler zu machen?
Die Forschung zeigt, dass die Reduzierung des Energieverbrauchs mehr Einfluss auf die Energiewende hat als der Ausbau der erneuerbaren Energien. Wärme ist Energie und steht im Mittelpunkt der industriellen Produktion. Heute werden etwa 75 % des weltweiten Energiebedarfs der Industrie als Wärme verbraucht. Daher hat die Speicherung und Wiederverwendung von Abwärme aus industriellen Prozessen einen massiven Einfluss auf die globale Energieeffizienz.
Unsere Abwärmerückgewinnungslösung fängt überschüssige Wärme auf und speichert sie, um erschwingliche Energie auf Abruf für die Metallindustrie und die chemische Industrie, die Zement- und Ziegelherstellung, die Petrochemie und viele andere energieintensive Branchen bereitzustellen. Durch den Anschluss der ThermalBattery™ von ENERGYNEST an Industrieanlagen kann Wärme, die sonst verschwendet würde, nun zurückgewonnen und in Prozesswärme, Dampf, Strom oder Druckluft umgewandelt werden. Dadurch wird nicht nur die Effizienz der Anlagen und die Effektivität der Dekarbonisierung verbessert, sondern auch die Versorgungssicherheit. Durch die bedarfsgerechte Versorgung von Produktionskreisläufen mit rückgewonnener Energie wird die Energieversorgungssicherheit optimiert, während Energieverbrauch, Kosten und CO2-Fußabdruck gesenkt werden.
ThermalBattery™-Systeme eröffnen völlig neue Möglichkeiten der Abwärmeverwertung. Das Speichersystem, das in der Regel mit einem Wärmetauscher und einer Abwärmerückgewinnungseinheit ausgestattet ist, ermöglicht es Industrieanlagen, thermische Energie aus Wärmestrahlung oder Abgas von mehr als 350°C zu speichern, um bei Bedarf Wärme bereitzustellen, aber auch um stark schwankende Prozesse zu glätten, indem es als Puffer dient.
Die gespeicherte thermische Energie kann für Prozesswärme von mehr als 150°C wie Vorwärmung, Dampferzeugung oder Strom- und Fernwärmeerzeugung mit einem Turbinengenerator mehrfach genutzt werden. Das thermische Energiespeichersystem reduziert den Stromverbrauch und die Gesamtkosten durch Brennstoffeinsparungen aufgrund des geringeren Erdgasverbrauchs. Es ermöglicht auch die Teilnahme an Programmen zur Nachfragereduzierung und hinterlässt Emissionsgutschriften für große industrielle Emittenten.
ENERGYNEST entwickelt ein 60 MWhth ThermalBattery™-System für ein großes Aluminiumwerk in Nordeuropa. Das Projekt umfasst die Rückgewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus Rauchgasen in einer Gießerei und ermöglicht eine jährliche Energierückgewinnung von mehr als 42 GWh.
Das Wärmerückgewinnungssystem wird für die Stromerzeugung und die Einspeisung von Restwärme in Fernwärmenetze genutzt. Das prognostizierte Ertragspotenzial für die Anlage liegt bei über 2 Mio. EUR und einer Verringerung des Stromverbrauchs um mehr als 9 %. Mit einer Amortisationszeit von weniger als 4 Jahren kann das System die Spitzenlast von 2 MW reduzieren, was Netzentgelte des örtlichen Versorgungsunternehmens nach sich zieht, und 33 GWh Warmwasser in das örtliche Fernwärmenetz einspeisen.
Unsere Energiespeicherlösung nutzt unsere patentierte, modulare ThermalBattery™-Technologie, die sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur einfügt. Erfassen und speichern Sie Abwärme aus industriellen Prozessen und wandeln Sie sie dann in hochwertige Prozesswärme, Dampf, Strom oder Druckluft um, wann immer Sie sie benötigen.
Today, about 75% of global energy demand from industry production is consumed as heat. Imagine if you could capture and re-use that waste heat – and then imagine our energy storage solution driving your energy transition. Reduce consumption, optimize your energy security and efficiency.
Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.
Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.
Gemeinsam mit dem weltweit führenden Düngemittelhersteller YARA International haben wir eine 4 MWh ThermalBattery™ direkt in das Dampfnetz der Produktionsanlage in Norwegen integriert.