Demand Side Management

Inhalt

Mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommarkt wird Flexibilität auf Verbraucherseite immer wichtiger. Die Volatilität regenerativer Energiequellen erfordert einen stetigen Ausgleich zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch. Neben flexiblen Kraftwerken, die die schwankende Erzeugung von Wind- und Solarenergie ausgleichen, und der Integration von Energiespeichern ist das sogenannte Demand Side Management (DMS), auch als Lastmanagement bekannt, eine Möglichkeit, die Nachfrage durch das gezielte Ab- und Zuschalten von Lasten flexibel an das Angebot am Strommarkt anzupassen. Für Industriebetriebe bietet DMS die Chance, ihre Energiekosten erheblich zu senken und die zuverlässige Versorgung ihrer Prozesse mit erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

Demand Side Management: Definition

Demand Side Management bezeichnet eine Reihe von Strategien und Technologien, die darauf abzielen, die Nachfrage nach Energie zu steuern und zu optimieren. Dies geschieht durch die Anpassung des Energieverbrauchs von Endverbrauchern an die Verfügbarkeit von Energie sowie an die Bedingungen auf dem Energiemarkt. DSM umfasst verschiedene Maßnahmen wie Lastverschiebung, Energieeffizienzprogramme, flexible Tarifstrukturen und die Integration erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die Gesamteffizienz des Energiesystems zu verbessern, Engpässe zu vermeiden und Kosten zu senken, während gleichzeitig Umweltauswirkungen reduziert werden.

Potenzial in der Energiewende

Demand Side Management bietet damit bedeutendes Potenzial für die Energiewende, indem es eine aktive Beteiligung der Endverbraucher am Energiemarkt ermöglicht. Durch die Flexibilisierung des Energieverbrauchs können Lastspitzen reduziert und der Bedarf an zusätzlicher Energieerzeugung verringert werden. Dies trägt nicht nur zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, sondern unterstützt auch die Integration erneuerbarer Energien, deren Verfügbarkeit oft wetterabhängig ist. DSM fördert zudem die Energieeffizienz und die Nutzung von dezentralen Energiequellen, was langfristig zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffärmeren Energieversorgung beiträgt und somit die Ziele der Energiewende vorantreibt.

Einsatzbereiche in der Industrie

In der Industrie bietet Demand Side Management vielfältige Anwendungsbereiche zur Optimierung des Energieverbrauchs und der Betriebsabläufe. Durch DSM können industrielle Betriebe ihren Energieverbrauch gezielt steuern, um Kosten zu senken, Engpässe zu vermeiden und die Betriebseffizienz zu verbessern. Dies kann beispielsweise durch die Implementierung von automatisierten Steuerungssystemen erfolgen, die den Energieverbrauch entsprechend der aktuellen Nachfrage und den Energiepreisen anpassen. Zudem ermöglicht DSM die Integration von erneuerbaren Energien in industrielle Prozesse sowie die Teilnahme an Energiemärkten durch die Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen. Dadurch können Industriebetriebe nicht nur ihre Energiekosten reduzieren, sondern auch zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Förderung einer nachhaltigeren Energieversorgung beitragen.

Energiespeicher und Demand Side Management

Die Kombination von Demand Side Management (DSM) mit Energiespeichern eröffnet neue Möglichkeiten zur effizienten Nutzung von Energie und zur Stabilisierung des Stromnetzes. Energiespeicher, wie Batterien oder thermische Speicher, ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern, die während Zeiten geringer Nachfrage oder hoher Produktion erzeugt wird, und sie bei Bedarf wieder freizugeben. Durch die Integration von Energiespeichern in DSM-Systeme können Endverbraucher ihren Energieverbrauch flexibel anpassen und gleichzeitig von gespeicherter Energie profitieren, um Lastspitzen zu glätten oder Engpässe auszugleichen. Diese Kombination trägt nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern unterstützt auch die Integration erneuerbarer Energien, indem sie die Vorhaltung von Reservekapazitäten reduziert und die Netzstabilität verbessert.

Unterschied zwischen Demand Side Management und Demand Response

Der Unterschied zwischen Demand Side Management und Demand Response (DR) liegt in ihrem jeweiligen Fokus und ihrer Anwendung. DSM bezieht sich auf langfristige Strategien und Technologien zur Optimierung des Energieverbrauchs, indem der Verbrauch an die Energieverfügbarkeit und die Marktbedingungen angepasst wird. Dies umfasst Maßnahmen wie Lastverschiebung, Energieeffizienzprogramme und flexible Tarifstrukturen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Demand Response auf kurzfristige Reaktionen auf spezifische Anreize oder Signale, wie Preisschwankungen oder Engpässe im Stromnetz. DR zielt darauf ab, den Energieverbrauch in Echtzeit zu steuern, indem Verbraucher aufgefordert werden, ihren Verbrauch zu reduzieren oder zu verschieben, um die Netzstabilität zu gewährleisten oder Engpässe zu vermeiden.

Hinweis: ENERGYNEST übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Beratung.

Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.

Wir finden für jeden Energiebedarf die passende innovative Lösung, um Energie zu speichern und wiederzuverwenden – hier und jetzt.

Neuigkeiten

Die Nutzung von erneuerbarer Energie für Power-to-Steam macht die industrielle Dampferzeugung grüner und nachhaltiger. Unternehmen können durch diesen innovativen Ansatz ihre CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig ihre Betriebskosten senken.

Mit der ISO-Zertifizierung für das eigene Qualitätsmanagementsystem strebt ENERGYNEST weiterhin danach, höchste Standards einzuhalten und die internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Für die Papierindustrie als energieintensive Branche stellt die Klimaneutralität eine besondere Herausforderung dar. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Industrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion sowohl zuverlässig als auch erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits heute ein Schlüssel dafür sein, diesen Spagat zu meistern.