Prozesstechnik-online: „Thermalspeicher: Baustein für die Dekarbonisierung“
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel für Prozesstechnik-online
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel für Prozesstechnik-online
„Mit thermischen Batterien können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten reduzieren. Die Energie lässt sich in Betonröhren speichern. Wie das funktioniert, erklärt Christian Thiel im Interview.“
Gastbeitrag und Interview mit ENERGYNEST CEO Christian Thiel in „GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“
Mit der ISO-Zertifizierung für das eigene Qualitätsmanagementsystem strebt ENERGYNEST weiterhin danach, höchste Standards einzuhalten und die internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Für die Papierindustrie als energieintensive Branche stellt die Klimaneutralität eine besondere Herausforderung dar. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Industrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion sowohl zuverlässig als auch erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits heute ein Schlüssel dafür sein, diesen Spagat zu meistern.
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel im Handelsblatt
Aktuelle Berichterstattung über ENERGYNEST, ihre ThermalBattery™, aktuelle Projekte und Hochtemperatur-Energiespeicherlösungen.
Das norwegische Unternehmen steht in Verhandlungen mit großen lokalen Industriebetrieben, um ihre thermischen Speichersysteme in deren Produktionszentren zu installieren.
„Unternehmen müssen Industriewärme zunehmend klimaneutral produzieren. Wärmespeicher können dabei helfen – wenn die Bedingungen stimmen.“
„Bekanntermaßen benötigen Molkereien ein hohes Maß an Energie. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Molkereiindustrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion zuverlässig und erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits jetzt ein Schlüssel dafür sein, um diesen Spagat zu schaffen.“
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel für Prozesstechnik-online
„Mit thermischen Batterien können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten reduzieren. Die Energie lässt sich in Betonröhren speichern. Wie das funktioniert, erklärt Christian Thiel im Interview.“
Gastbeitrag und Interview mit ENERGYNEST CEO Christian Thiel in „GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“
Mit der ISO-Zertifizierung für das eigene Qualitätsmanagementsystem strebt ENERGYNEST weiterhin danach, höchste Standards einzuhalten und die internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Für die Papierindustrie als energieintensive Branche stellt die Klimaneutralität eine besondere Herausforderung dar. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Industrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion sowohl zuverlässig als auch erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits heute ein Schlüssel dafür sein, diesen Spagat zu meistern.
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel im Handelsblatt
Aktuelle Berichterstattung über ENERGYNEST, ihre ThermalBattery™, aktuelle Projekte und Hochtemperatur-Energiespeicherlösungen.
Das norwegische Unternehmen steht in Verhandlungen mit großen lokalen Industriebetrieben, um ihre thermischen Speichersysteme in deren Produktionszentren zu installieren.
„Unternehmen müssen Industriewärme zunehmend klimaneutral produzieren. Wärmespeicher können dabei helfen – wenn die Bedingungen stimmen.“
„Bekanntermaßen benötigen Molkereien ein hohes Maß an Energie. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Molkereiindustrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion zuverlässig und erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits jetzt ein Schlüssel dafür sein, um diesen Spagat zu schaffen.“