Thermalspeicher: Grüne Wärme für die Industrie | ENERGYNEST im Handelsblatt

Thermalspeicher von ENERGYNEST

Verfasst von

Teilen

Thermische Speicherlösungen bieten schon heute das Potenzial, die Herausforderung der Dekarbonisierung der Prozesswärme zu meistern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten.

 

In Deutschland entfällt fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs auf die Erzeugung von Wärme, wobei der Großteil davon, nämlich zwei Drittel, für die Erzeugung von Prozesswärme und -Dampf in der Industrie aufgewendet werden. Im Gegensatz zu Strom, bei dem bereits rund die Hälfte aus erneuerbaren Quellen stammt, liegt der Anteil grüner Wärme allerdings erst bei 15 Prozent.

 

Lesen Sie den ganzen Artikel HIER.

Neuigkeiten

LEONHARD KURZ und ENERGYNEST errichten die erste Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher zur Dekarbonisierung der industriellen Fertigung in Deutschland.

Unternehmen, die ihre Prozesse nicht elektrifizieren, riskieren steigende Kosten, regulatorische Hürden und Wettbewerbsnachteile. Power-to-Heat bietet eine effiziente Lösung, um Energiekosten zu senken und die Zukunftsfähigkeit der Produktion zu sichern.

Die Papierindustrie steht trotz ihrer hohen Recyclingquote vor großen Herausforderungen, insbesondere beim energieintensiven Produktionsprozess. Thermische Energiespeicher können hier eine zentrale Rolle spielen, indem sie erneuerbare Energien effizient nutzbar machen und die Umsetzung nachhaltiger Produktionsmethoden unterstützen.