P3: „Baustein für die Dekarbonisierung der Papier- und Zellstoffindustrie“

Solarthermie-Anlage Turnhout mit ThermalBattery™ von ENERGYNEST

Verfasst von

Teilen

„In der öffentlichen Debatte rund um die Energiewende wird die Herausforderung der industriellen Prozesswärme bisher häufig übersehen. Dabei verbrauchen energieintensive Industriesektoren wie Stahl, Chemie, Textilien, Lebensmittel und eben auch die Papierindustrie in Europa fast 2.000 Terawattstunden Energie pro Jahr für die Produktion von Prozesswärme. In Deutschland entfällt ungefähr die Hälfte des Endenergieverbrauchs auf die Erzeugung von Wärme, wobei die Erzeugung von Prozesswärme dem Umweltbundesamt zufolge sektorübergreifend einen Anteil von etwa 23 Prozent ausmacht. Der Anteil an grüner Wärme liegt laut dena jedoch erst bei ungefähr 15 Prozent. Dementsprechend bieten Prozesswärme bzw. Prozessdampf also noch enorme Einsparpotenziale und damit auch einen wesentlichen Hebel zur Reduktion von CO2-Emissionen.“

 

Lesen Sie den ganzen Artikel HIER.

Neuigkeiten

ENERGYNEST und LEONHARD KURZ feiern mit der Installation einer thermischen Energiespeicheranlage in Sulzbach-Rosenberg den nächsten Meilenstein in der industriellen Dekarbonisierung

Industrieunternehmen können durch die Kombination aus Power-to-Heat und Wärmespeicher ihre Wärmeversorgung nachhaltiger, unabhängiger und wirtschaftlicher gestalten. Wer heute in die Fähigkeit investiert, Wärme zu speichern, sichert sich langfristige Kostenvorteile und energetische Resilienz.

Industrieunternehmen können überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen effizient als Wärme speichern. Power-to-Heat-Lösungen schaffen Versorgungssicherheit und senken CO2-Kosten.