
Handelsblatt: Wärmewende in der Industrie – So lässt sich mit Speichern Geld und CO2 sparen
„Unternehmen müssen Industriewärme zunehmend klimaneutral produzieren. Wärmespeicher können dabei helfen – wenn die Bedingungen stimmen.“
„Unternehmen müssen Industriewärme zunehmend klimaneutral produzieren. Wärmespeicher können dabei helfen – wenn die Bedingungen stimmen.“
„Bekanntermaßen benötigen Molkereien ein hohes Maß an Energie. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Molkereiindustrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion zuverlässig und erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits jetzt ein Schlüssel dafür sein, um diesen Spagat zu schaffen.“
„Business Ökosysteme und strategische Partnerschaften zwischen Mittelstand und Startups haben großes Potenzial, Innovationen hervorzubringen, neues Wachstum zu generieren und relevante Mehrwerte für beide Seiten zu schaffen. Vor allem Kooperationen mit Start-ups aus dem Green-Tech-Sektor können mittelständischen Firmen helfen, ihr Kerngeschäft nachhaltig zu transformieren.“
„Der Klebstoff- und Verpackungshersteller Avery Dennison hat in seiner Fabrik im belgischen Turnhout das laut eigener Aussage größte Solarthermie-Kraftwerk Europas in Auftrag gegeben. Das Projekt umfasst 2.240 Spiegelflächen und sechs Module zur Speicherung der thermischen Energie.“
„Im Interview erläutert Christian Thiel, CEO des norwegischen Unternehmens ENERGYNEST, wie thermische Speicherlösungen bei der Dekarbonisierung der Industrie helfen können.“
„Mehr als 2.000 Parabolspiegel erzeugen die Wärme, die Avery Dennison für die Produktion von Haftklebeprodukten benötigt. Ein Speicher und eine Steuerungsplattform sorgen dafür, dass die Sonnenwärme jederzeit zur Verfügung steht.“
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel im „emw – energate Magazin“
Avery Dennison, ein weltweit führender Hersteller von Verpackungen und Werkstoffen, hat heute in seiner Produktionsstätte in Turnhout, Belgien, Europas größte Plattform für konzentrierte Solarthermie (Concentrated Solar Thermal – CST) mit thermischer Speichereinheit in Betrieb genommen.
Thermische Speicherlösungen bieten schon heute das Potenzial, die Herausforderung der Dekarbonisierung der Prozesswärme zu meistern.
Mit dem Vormarsch erneuerbarer Energien werden Speichermöglichkeiten immer wichtiger. Der norwegische Hersteller Energynest spezialisiert sich auf thermische Speicher – wegen der vielen Vorteile gegenüber den elektrischen.
„Unternehmen müssen Industriewärme zunehmend klimaneutral produzieren. Wärmespeicher können dabei helfen – wenn die Bedingungen stimmen.“
„Bekanntermaßen benötigen Molkereien ein hohes Maß an Energie. Zentral für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Molkereiindustrie ist es, die Dampf- und Wärmeproduktion zuverlässig und erschwinglich zu gestalten. Thermische Speicher können bereits jetzt ein Schlüssel dafür sein, um diesen Spagat zu schaffen.“
„Business Ökosysteme und strategische Partnerschaften zwischen Mittelstand und Startups haben großes Potenzial, Innovationen hervorzubringen, neues Wachstum zu generieren und relevante Mehrwerte für beide Seiten zu schaffen. Vor allem Kooperationen mit Start-ups aus dem Green-Tech-Sektor können mittelständischen Firmen helfen, ihr Kerngeschäft nachhaltig zu transformieren.“
„Der Klebstoff- und Verpackungshersteller Avery Dennison hat in seiner Fabrik im belgischen Turnhout das laut eigener Aussage größte Solarthermie-Kraftwerk Europas in Auftrag gegeben. Das Projekt umfasst 2.240 Spiegelflächen und sechs Module zur Speicherung der thermischen Energie.“
„Im Interview erläutert Christian Thiel, CEO des norwegischen Unternehmens ENERGYNEST, wie thermische Speicherlösungen bei der Dekarbonisierung der Industrie helfen können.“
„Mehr als 2.000 Parabolspiegel erzeugen die Wärme, die Avery Dennison für die Produktion von Haftklebeprodukten benötigt. Ein Speicher und eine Steuerungsplattform sorgen dafür, dass die Sonnenwärme jederzeit zur Verfügung steht.“
Gastbeitrag von ENERGYNEST CEO Christian Thiel im „emw – energate Magazin“
Avery Dennison, ein weltweit führender Hersteller von Verpackungen und Werkstoffen, hat heute in seiner Produktionsstätte in Turnhout, Belgien, Europas größte Plattform für konzentrierte Solarthermie (Concentrated Solar Thermal – CST) mit thermischer Speichereinheit in Betrieb genommen.
Thermische Speicherlösungen bieten schon heute das Potenzial, die Herausforderung der Dekarbonisierung der Prozesswärme zu meistern.
Mit dem Vormarsch erneuerbarer Energien werden Speichermöglichkeiten immer wichtiger. Der norwegische Hersteller Energynest spezialisiert sich auf thermische Speicher – wegen der vielen Vorteile gegenüber den elektrischen.